IRESO UNTERSTÜTZT KINDER UND JUGENDLICHE IN DEN FAVELAS VON RIO DE JANEIRO
DIE SÄULEN UNSERER ARBEIT
BILDUNG
Ein Großteil der Jugendlichen in den brasilianischen Favelas hat keine Chance einen qualifizierten Beruf zu erlernen. Mangelnde Schul- und Berufsausbildung sind die Hauptursachen für den Teufelskreis aus Armut, Drogen- und Gewaltkriminalität. IRESO versucht in der Favela „Complexo da Mare“ in Rio de Janeiro mit seinen Ausbildungsprogramm „Trockenbauer“ und dem „ Berufs-vorbereitungsjahr“ diesen Teufelskreis zu durchbrechen.
GESUNDHEIT
In der Favela „Complexo da Mare“ wohnen 130.000 Menschen auf ca. 6 km². Mangelnde sanitäre Einrichtungen, ein fehlendes Abwassersystem sowie eine ineffiziente Müllentsorgung sind der Nährboden für Krankheiten und Seuchen. Die Favelas sind demzufolge Brennpunkte des in Brasilien grassierenden Dengue-Fiebers. Mit dem Projekt „Little Dengue Docs“ bekämpft IRESO diese Epidemie in der Favela da Maré.
SOZIALES
Armut, Drogen und Gewalt beherrschen den Alltag der Menschen in den brasilianischen Favelas mit verheerenden Folgen. Eine soziale Infrastruktur von staatlicher Seite fehlt. Am allermeisten leiden unter diesen Missständen Kinder und Jugendliche. Mit den Projekten „Nemhum a menos“ ( „Nicht einer weniger“) und „Maré de Leituras“ , ( „Lesende Maré“), hilft IRESO in der Favela „Complexo da Mare“ die Situation der Kinder zu verbessern.
UNSERE PARTNER
Dank der Unterstützung unserer Partner können wir unser Engagement
seit Jahren fortführen und kontinuierlich ausbauen.












AKTUELLES
Das Trockenbau-Projekt: Fachexpertise und persönliche Fähigkeiten stärken
Das von IRESO initiierte duale Ausbildungsprojekt zum Trockenbauer in der Favela „Complexo da Maré“ bietet sowohl eine Fachausbildung im Bereich Trockenbau als auch eine technische Ausbildung im Bereich Elektrik und Befestigungstechnik an… mehr
Das MOOC-Projekt: Die Vorbereitungen sind in vollen Gange
Vier Schulen – Gustavo Capanema, Vila do Pinheiro Maré; Josué de Castro, Vila do João Maré; Colégio Hamilton Moreira da Silva, Maricá und Euclydes da Cunha, Teresópolis – werden 2018 das Projekt Massive-Open-Online-Course (MOOC) aktiv begleiten. mehr
Blick hinter die Kulissen: Complexo da Maré, ein Ort des Leidens
Die ergreifenden Fotoaufnahmen von Silvia Izquierdo, Presse-Fotografin aus Peru, und das sehr bewegende Video von Renato Brito bringen Ihnen der schmerzhafte Realität von Rio näher. Wir nutzen heute diese veröffentlichen Dokumentationen, um Ihnen den Kontext unseres Handelns konkreter zu zeigen. mehr
HELFEN SIE UNS UND GEBEN SIE BENACHTEILIGTEN KINDERN EINE CHANCE!



